Die Gefahren von UV-Strahlung: Was Sie wissen müssen
UV-Strahlung ist eine Form der nicht-ionisierenden Strahlung, die von der Sonne und künstlichen Quellen wie Sonnenbänken ausgeht. Sie hat zwar einige Vorteile für den Menschen, z. B. die Bildung von Vitamin D, kann aber auch ernsthafte Gesundheitsrisiken wie Hautkrebs, Augenschäden und eine Unterdrückung des Immunsystems verursachen.
Welche Arten von UV-Strahlung gibt es?
UV-Strahlung wird anhand ihrer Wellenlängen in drei Haupttypen eingeteilt: Ultraviolett A (UVA), Ultraviolett B (UVB) und Ultraviolett C (UVC). Fast die gesamte UV-Strahlung, die die Erde erreicht, ist UVA-Strahlung, obwohl auch etwas UVB-Strahlung die Erde erreicht. UVA- und UVB-Strahlung können beide die Gesundheit beeinträchtigen, aber UVA dringt tiefer in die Haut ein und ist das ganze Jahr über konstanter. UVC-Strahlung wird vollständig von der Ozonschicht und der Atmosphäre absorbiert und erreicht nicht die Erdoberfläche.
Wie wirkt sich die UV-Strahlung auf die Haut aus?
UV-Strahlung kann die DNA der Hautzellen schädigen, was zu Mutationen und abnormalem Wachstum führen kann. UV-Strahlung kann auch die Produktion von Melanin beeinträchtigen, dem Pigment, das der Haut ihre Farbe verleiht und sie vor Sonnenbrand schützt. Eine übermäßige UV-Bestrahlung kann zu:
Vorzeitige Alterung und andere Hautschäden: Chronische Sonneneinstrahlung kann die Haut dick, faltig und ledrig werden lassen. Sie kann auch aktinische Keratosen verursachen, d. h. raue, schuppige Flecken, die Vorläufer von Plattenepithelkarzinomen sein können1. Sonneneinstrahlung kann auch zu Veränderungen der Hautstruktur, Pigmentierung und Elastizität führen2.
Wie wirkt sich UV-Strahlung auf die Augen aus?
UV-Strahlung kann die Augen schädigen, indem sie die Hornhaut, die Linse, die Netzhaut und die Augenlider angreift. UV-Bestrahlung kann das Risiko erhöhen für:
Katarakt: Katarakte sind Trübungen der Augenlinse, die das Sehvermögen beeinträchtigen. Grauer Star ist weltweit eine der Hauptursachen für Erblindung. UV-Exposition ist einer der Risikofaktoren für Katarakte.
Andere Augenkrankheiten: UV-Strahlung kann auch zu anderen Augenkrankheiten wie Makuladegeneration, Pterygium (eine Wucherung auf dem Weißen des Auges) und Photokeratitis (ein Sonnenbrand des Auges) beitragen.
Wie kann man sich vor UV-Strahlung schützen?
Der beste Weg, sich vor UV-Strahlung zu schützen, besteht darin, die Exposition gegenüber der Sonne und künstlichen UV-Strahlungsquellen zu begrenzen. Sie können auch einige einfache Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, um Ihr Risiko für sonnenbedingte Gesundheitsprobleme zu verringern:
Suchen Sie den Schatten auf: Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung während der Hauptzeit (10 bis 16 Uhr), wenn die UV-Strahlung am stärksten und schädlichsten ist.
Tragen Sie schützende Kleidung: Bedecken Sie Ihre Haut mit langärmeligen Hemden, Hosen, Hüten und Sonnenbrillen, die UV-Strahlen blockieren oder herausfiltern.
Verwenden Sie Sonnenschutzmittel: Tragen Sie ein Breitspektrum-Sonnenschutzmittel mit einem Lichtschutzfaktor (LSF) von mindestens 15 auf, bevor Sie ins Freie gehen. Tragen Sie den Sonnenschutz alle zwei Stunden oder öfter auf, wenn Sie schwitzen oder schwimmen.
Vermeiden Sie Sonnenbänke: Sonnenbänke geben UVA- und UVB-Strahlen ab, die die Haut schädigen und Ihr Hautkrebsrisiko erhöhen können. Es gibt keine sichere Methode, sich zu bräunen.
Schlussfolgerung
UV-Strahlung ist ein natürlicher Bestandteil unserer Umwelt, aber sie kann auch eine ernsthafte Bedrohung für unsere Gesundheit darstellen, wenn wir nicht aufpassen. Wenn wir einige einfache Maßnahmen zum Schutz vor UV-Strahlung befolgen, können wir die Sonne genießen und gleichzeitig unser Risiko für sonnenbedingte Gesundheitsprobleme verringern.